Die EU hat die Vorbereitung eines neuen Sanktionspakets gegen Russland begonnen.


Die Europäische Kommission arbeitet an dem 16. Sanktionspaket gegen die Russische Föderation.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen gab dies in der Sitzung des Europäischen Parlaments bekannt.
In ihrer Rede berichtete sie über die Verabschiedung des 15. Sanktionspakets gegen Russland in der vergangenen Woche. Dieses umfasst Maßnahmen gegen die Schattenflotte und die Umgehung von Sanktionen. Auch das 16. Paket wird vorbereitet, sagte von der Leyen.
Die Vorsitzende der Europäischen Kommission betonte, dass der wirtschaftliche Druck auf Russland wichtig ist, da ein erheblicher Teil des russischen Budgets für militärische Zwecke ausgegeben wird. Daher ist es eine Priorität, den Kreml finanziell zu untergraben.
Sie teilte auch Beispiele mit, um die Wirksamkeit der Sanktionen zu zeigen: Der Rubelkurs hat den niedrigsten Stand seit dem Einmarsch erreicht, und in bestimmten Sektoren der russischen Wirtschaft beträgt die Inflation 70 %, trotz der Versuche der Zentralbank der Russischen Föderation, die Situation zu stabilisieren.
Der Redakteur von 'Radio Liberty' für Europa, Ricardo Yuzvyak, erklärte, dass das Sanktionspaket im Januar 2025 den EU-Mitgliedstaaten vorgestellt wird. 'Von der Leyen berichtete, dass das nächste Sanktionspaket bereits vorbereitet wird. Nach meinen Informationen soll es den Mitgliedstaaten im Januar vorgestellt werden', bemerkte er.
Lesen Sie auch
- Soldaten und Veteranen können kostenlose Rehabilitationshilfen erhalten: So beantragen Sie sie
- Das österreichische Innenministerium untersucht eine umfangreiche russische Desinformationskampagne gegen die Ukraine
- An der Front wird eine neue Taktik der Besatzer festgestellt: Motorräder, Drohnen und kleine Infanteriegruppen
- Russische Besatzer griffen Charkiw innerhalb von zwei Stunden mit Drohnen an: Folgen der 'Treffer'
- Die Ängste hinsichtlich der Senkung des Mobilisierungsalters wurden bei Selenskyj kommentiert
- Trump besprach mit Erdoğan den Krieg in der Ukraine: worüber sie sich einigten