„Ich wurde fast sicher mit Phosphaten vergiftet.“ Ein bekannter Historiker hat eine lautstarke Erklärung abgegeben.


Politologe Oleksandr Palii behauptet, dass er mit Phosphaten vergiftet wurde.
Der ukrainische Politologe, politische Berater und Historiker Oleksandr Palii berichtete auf Facebook, dass er mit Phosphaten vergiftet wurde. Er erklärte, dass er militärische Medizin benötigt, aber keine weiteren Details nannte.
Freunde, ich wurde vergiftet! Für die Behandlung ist militärische Medizin notwendig,
sagte Palii.
Am 17. März bestätigte Palii, dass er fast sicher mit Phosphaten vergiftet wurde. Dies führte zu einer Störung des Körpers, weshalb es für die Feinde schwierig ist, Nahrung zu erhalten, was an den Holodomor erinnert.
Facebook-Nutzer wünschen Oleksandr Palii eine schnelle Genesung.
Über den Politologen Oleksandr Palii.
Oleksandr Palii ist ein bekannter ukrainischer Historiker, Politologe und politischer Berater. Er absolvierte die Kyjiwer Mohyla Akademie im Jahr 2001 und verteidigte 2006 seine Dissertation zur nationalen Sicherheit. Palii ist bekannt als Autor vieler wissenschaftlicher Publikationen, Artikel, Videos und Bücher.
Im Jahr 2012 erhielt er den James Mace-Preis für Publizistik.
Die Frau des Chefs des Militärgeheimdienstes trat öffentlich nach der Vergiftung auf.
Marijanna Budanova, die Frau des Leiters des Hauptnachrichtendienstes des Verteidigungsministeriums, trat nach der Vergiftung mit schweren Metallen erstmals öffentlich auf. Gemeinsam mit ihrem Mann nahm sie an einem YES-Treffen in Kiew teil und kommunizierte scharf mit den Teilnehmern.
Im Video sieht man, dass Marijanna sich in einem normalen Zustand befindet und lächelt. Sie sprach mit den Gästen zusammen mit Kyrylo Budanov.
Früher wurde über das Leben und die Vergiftung des dritten Präsidenten der Ukraine, Viktor Juschtschenko, berichtet.
Lesen Sie auch
- Beschuss von Charkiw und Dnipro: das Wichtigste der Nacht
- In Rylsk, Region Kursk, gab es eine starke Explosion (Video)
- Die Frontlinie am 29. April. Bericht des Generalstabs
- Verhandlungen mit Ungarn, Festnahme der Führung des Rüstungswerks. Das Wichtigste vom 29. April
- »Die Station ist nicht funktionsfähig«: Wissenschaftlerin erzählt über die Zukunft des ZNPP
- Die Europäische Kommission unterstützt die Schaffung eines Fonds zur Förderung des Baus von grüner Energie in der Ukraine - Investoren