Niemand braucht sie: Popenko verglich Sonnenkollektoren mit Wärmemessgeräten und Ladestationen.


Das Programm zur Installation von Sonnenkollektoren an Mehrfamilienhäusern in Kiew läuft weiter. Für dieses Programm wurden mehr als 200 Millionen Griwna aus dem städtischen Haushalt bereitgestellt. Das erklärte der Energie- und Wohnungswirtschaftsexperte Oleg Popenko.
Nach seinen Aussagen sind solche Ausgaben unvernünftig, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Heizsaison. "Kiew gibt 3 Millionen Griwna für die Installation von Sonnenkollektoren an einem Gebäude aus. Im Winter liegt die Effizienz dieser Systeme nicht über 10% der Nennleistung", betonte er.
Laut dem Programm "70 zu 30" deckt die Stadt 70% der Kosten für die Installation von Sonnenkollektoren ab, den Rest zahlen die Wohnungseigentümergemeinschaften. Nach der Installation können die Eigentümergemeinschaften den produzierten Strom ins Netz verkaufen.
Der Experte ist der Meinung, dass solche Mittel effizienter eingesetzt werden könnten. Mit dem gleichen Betrag könnten in 25 Gebäuden Wärmemessgeräte installiert oder in 30 Gebäuden Ladestationen für Generatoren errichtet werden.
Es sei darauf hingewiesen, dass Popenko auch darauf hinwies, dass etwa 20% der Mehrfamilienhäuser in Kiew keine Wärmemessgeräte haben, wodurch die Bewohner 10-15 Griwna pro Quadratmeter Wohnfläche für die Heizkosten überzahlen.
Lesen Sie auch
- Norwegen verstärkt die Verteidigung der Arktis: Die USA haben den Verkauf von 300 AIM-9X-Raketen genehmigt
- Flüchtlinge von Trump: Amerikaner interessieren sich massenhaft für einen Umzug nach Europa
- Japan hat Indien eingeladen, an der Entwicklung eines 'Kampfflugzeugs der Zukunft' teilzunehmen
- Die US-Wirtschaft ist im ersten Quartal 2025 zum ersten Mal seit 3 Jahren geschrumpft: Trump sucht nach Schuldigen
- OPEC+ plant eine massive Erhöhung der Ölproduktion
- Amerika zuerst: Trumps Zölle drücken die Preise in der EU