Russland wird Investitionen in die größten Eisenbahnprojekte rekordverdächtig reduzieren.


Die Investitionen in die größten russischen Eisenbahnprojekte werden sich aufgrund der Schulden der Russischen Eisenbahnen (RZD) auf das Fünffache reduzieren. Insbesondere werden die Ausgaben für die Modernisierung der Baikal-Amur-Magistrale und der Transsibirischen Magistrale auf 720 Millionen USD (75 Milliarden Rubel) sinken, während die Ausgaben für die Entwicklung der Zuwegungen zu den Häfen praktisch eingefroren werden.
Das Investitionsprogramm des Verkehrsmonopols wird im Jahr 2025 um 37% gekürzt, von Investitionsausgaben von 12 Milliarden USD (1,3 Billionen Rubel) auf 8 Milliarden USD (834 Milliarden Rubel), während die Übertragung der Unternehmensentwicklung läuft.
Die Hauptprobleme für die RZD sind Schulden und hohe Zinssätze. Die Verschuldung der RZD wird bis Mitte 2024 24 Milliarden USD (2,54 Billionen Rubel) erreichen, und bis 2025 könnte diese Schuldenlast auf 37 Milliarden USD (3,9 Billionen Rubel) steigen.
Im Jahr 2023 wird die RZD 6,62 Milliarden USD (688 Milliarden Rubel) für die Schuldentilgung aufwenden, was fast sechsmal so hoch ist wie 2023, während der Gewinn des Unternehmens bis zur Hälfte auf 780 Millionen USD (81,6 Milliarden Rubel) sinken könnte.
Darüber hinaus hat die RZD ein Personalproblem - es fehlen Zugführer, Waggoninspektoren und Gleisbauer. Die RZD muss die Löhne erhöhen, aber dafür sind nur 190 Millionen USD (20 Milliarden Rubel) vorgesehen, was fünfmal weniger ist als benötigt.
Lesen Sie auch
- Das Finanzamt erhält Zugang zu Adressen und Bankkonten: Was erwartet Verkäufer auf Online-Plattformen
- Die ukrainische Sprache in Bildungseinrichtungen könnte eingeschränkt werden: Was wird vorgeschlagen
- Putin drohen ernsthafte Probleme nach dem Krieg: Warum der Kreml Frieden mit der Ukraine fürchtet
- Die erste Runde der Präsidentschaftswahlen in Rumänien: der rechtsextreme Kandidat führt
- Neue Bußgelder für Scheinwerfer in der Ukraine: Welcher Aspekt kann Fahrer 510 Hrywnja kosten?
- Ablehnung des Pensionsfonds bei der Neuberechnung der Rente: Was man wissen muss, um vor Gericht zu gehen