Starmers wurden über Putins mögliche Strategie gegen die britischen Streitkräfte gewarnt.


Die britische Regierung hat Angst, dass ihre Soldaten, die im Rahmen der Friedenssicherungstruppen in die Ukraine geschickt wurden, Ziel von Menschenrechtsverfolgungen werden könnten. Daher fordert Premierminister Keir Starmer eine allgemeine Ausnahme von der Europäischen Menschenrechtskonvention für diese Soldaten. Dies geschieht aus der Angst, dass Russland die Gerichte nutzen könnte, um britische Soldaten zu verfolgen und deren Moral zu untergraben.
Der Schattenverteidigungsminister James Cartlidge hat dem Verteidigungsminister John Healey einen Brief geschrieben, in dem er fordert, die Soldaten vor Klagen im Zusammenhang mit Menschenrechten zu schützen. Er wies darauf hin, dass Soldaten, die bereits im Irak gedient hatten, mit unbegründeten Beschwerden über ihr Verhalten konfrontiert wurden, was zu Verunsicherung unter den Soldaten und Veteranen führte. Daher schlägt Cartlidge vor, die Möglichkeit zu prüfen, sich während des Aufenthalts der britischen Truppen in der Ukraine von dem EGMR zurückzuziehen, um die Streitkräfte bestmöglich zu schützen.
Soldaten und Veteranen, die in Afghanistan, im Irak und in Nordirland im Einsatz waren, sahen sich in den letzten Jahren ebenfalls strafrechtlichen Verfolgungen gegenüber. Die Regierung hat das Gesetz über Auslandseinsätze verabschiedet, das darauf abzielt, unbegründete Klagen und die Verfolgung von Militärangehörigen zu begrenzen. Der Artikel über den Rückzug vom EGMR wurde jedoch aus diesem Gesetz gestrichen. Daher fordert Cartlidge den Verteidigungsminister auf, diese Möglichkeit zu prüfen, um das Risiko von Gerichtsverfahren zu minimieren.
Das Büro des Premierministers lehnt bislang Anfragen nach Erlaubnis ab, im Fall von Kampfhandlungen auf russische Aktionen mit Feuer zu antworten.
Im Falle eines dauerhaften Friedensabkommens zwischen den USA und Russland bereiten sich europäische Länder darauf vor, die erforderlichen Streitkräfte und Ausrüstungen für die Friedenssicherungstruppen bereitzustellen. Dazu ist jedoch Unterstützung von den USA notwendig. Dies wirkt sich auf die Bereitschaft des Weißen Hauses aus, seinen europäischen Verbündeten im Falle eines Angriffs russischer Streitkräfte Hilfe zu leisten.
Lesen Sie auch
- Luftwaffe Osan: Die USA erhöhen die Anzahl der F-16-Kampfflugzeuge in Südkorea um 155%
- Das Verteidigungsministerium vereinfacht die Zusammenarbeit mit Waffenherstellern über ein 'einheitliches Fenster'
- Russland fürchtet den Verlust der Krim - Geheimdienst
- Die Nationalpolizei hat mitgeteilt, wie viel Waffen die Ukrainer deklariert haben
- Russland bereitet sich darauf vor, Truppen an die Grenze zu Finnland und den baltischen Staaten zu verlegen
- Drohnenangriff: In Kiew brannte ein Erholungszentrum, es gibt Verletzte