In Tschechien wurden die Quellen für den Gasbezug benannt.


Laut Václav Bartuška, dem Sonderbeauftragten des tschechischen Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten für Energiesicherheit, bezieht Tschechien Gas aus Norwegen, den Niederlanden und nutzt verflüssigtes Gas.
Das Land hat Verträge mit Norwegen und Algerien, und seit dem Sommer 2022 wird sich das Verhältnis der Gaslieferungen ändern. Derzeit bezieht Tschechien etwa 40% des Gases aus Norwegen, 30% aus den Niederlanden und 30% aus verflüssigtem Gas. Da die Produktion in den Niederlanden jedoch eingestellt wird, wird der Anteil des verflüssigten Gases auf 60% steigen.
Der Gastransit erfolgt auch über Deutschland und Italien. Um zusätzliche Kapazitäten zu gewährleisten, hat die tschechische Regierung für 5 Jahre LPG-Terminals in den Niederlanden und Deutschland gemietet.
Früher war russisches Gas billig, weshalb Tschechien es zur Auffüllung der Speicher kaufte. Seit 2001 gab es jedoch keine Reisen tschechischer Regierungsvertreter mehr nach Moskau für Verhandlungen über Gas.
Lesen Sie auch
- Zwei Flugzeuge am Tag: Selenskyj äußert sich zu den Erfolgen der ukrainischen Streitkräfte und der Bereitschaft zum Waffenstillstand
- Diplomat erklärt, dass Russland einen Schlagstock zur Offensive gegen die baltischen Staaten und Polen formt
- 'Todeszone': Ehemaliger CIA-Chef erzählt, wie die USA die Ukraine zum 'Bluten' gezwungen haben
- Fico und Vucic sind plötzlich 'erkrankt' nach Zelenskys Worten über die Parade in Moskau am 9. Mai
- Die Krieger des HUR haben zum ersten Mal in der Welt ein feindliches Kampfflugzeug mit der Marine-Drohne Magura zerstört
- Der Rückzug des Falken: The Telegraph erfuhr, unter wessen "Deckung" Trump seine Haltung zu Putin geändert hat